Dehai News

Giessener-Anzeiger.de: Gießen: Martina Lennartz sees Eritrea treated unfairly by the West

Posted by: Berhane Habtemariam

Date: Tuesday, 01 August 2017

Gießen: Martina Lennartz sees Eritrea treated unfairly by the West
August 01, 2017
 
 
 Not all share the opinion of Martina Lennartz: Every year there are demonstrations against the Eritrea Festival. Archive photo: Docter By Harun Atmaca
 
***Google Translation
 
GIESSEN - In March 2017 the German-Eritrean company was founded in Frankfurt. Martina Lennartz, member of the Gießener Left, is a co-founder and a member of the Management Board of the company. In the interview interview she speaks of a "defamation campaign" of the West against Eritrea and of the challenges that the country has to face. She emphasizes that the interview reflects her personal views, not those of the entire board of the society, even if some agree with her.
 
Q: What is the idea and purpose behind the founding of the German-Eritrean society?
 
We are concerned with supporting Eritrea in its development. We want to network with all the other institutions and organizations that provide education. For many Western media are rushing against this country without ever having been there. All the members of the association were in Eritrea - many of them go regularly - and have experienced different things.
 
Q: You were in Eritrea for ten days in 2014. Could you move freely there and talk to people?
 
I was free to move. The people of Eritrea are very open and helpful. I walked through the streets and the market in the evening, was in different localities. I was not bothered anywhere, I have not seen any police or military anywhere. I was allowed to take pictures everywhere and I also looked at clinics. I could talk to doctors, with pupils and children. But I also had criticisms.
 
Q: What would happen?
 
There is now the unit party. On the other hand, the government's ultimate goal is to prevent war and hunger. The government has a great interest in the opinion of the population, but to allow an opposition at the present time, would probably lead to a civil war. There are simply too many different religious groups who want to put their interests into practice. Look at the Al-Shabaab militia in Somalia. Between 800,000 and a million Somalis are refugees in Kenya. But there are also Christian extremists.
 
Q: How do you rate the social climate and the human rights situation in Eritrea?
 
The Eritrean government is investing all the money it has for sustainable projects and the education of children. Every family that needs it is given gifts to mosquitoes, so that the children do not infect with malaria. Female genital mutilation is forbidden and punished. There is a great interest in the boys staying there to rebuild the country. Young people can study for free, do not even have to pay money for their accommodation and meals.
 
Q: What interest should the West have in putting Eritrea in a bad light?
 
The media supports the economic and political interests of governments and large corporations. Eritrea simply has no interest in development aid, since this usually only leads to further dependency.
 
Q: But it is not just individual governments who are criticizing the Eritrean regime. The UN report on human rights mentions systematic violations of human rights and the regime's fundamental repressive character. On the press freedom index of "Reporters Without Borders", Eritrea occupies the penultimate position before North Korea.
 
I do not know enough about freedom of the press, so I do not want to express myself. But to the UN: Like the Ethiopian, the UN has no interest in recognizing the borders. Ethiopia still regards Eritrea as a breakaway region, which must be caught again. The people of Eritrea are therefore afraid of foreign influences. Eritrea has many raw materials and a sea access, but all want to enforce their economic interests. The Red Sea is finally one of the most important trade routes in the world.
 
Q: How do you explain that every month between 3000 and 5000 people flee from Eritrea? According to the UN refugee agency UNHCR, there were over 470000 Eritrean refugees worldwide at the end of 2015, equivalent to about 12 percent of the total population of 3.6 million.
 
Many young people have no adequate prospects in Eritrea. The country is still in a difficult economic and political situation - somewhere between war and peace. This is a complex issue and difficult to sum up in a few words. The last war with Ethiopia was completed in 2000, and in 2002, the International Arbitration Court in The Hague established a border between the countries. However, in 2003, Ethiopia rejected this arbitration and continues to occupy Eritrean territory. This is contrary to international law, but is covered by the US administration. That is why Eritrea is forced to hold an army. The young men and women still have to work for the National Service after the military service. The money is not enough to start a family. Even these people have dreams and want a beautiful life. They do not partly understand that the country needs to be built up by them.
 
Q: So, in your opinion, are economic refugees?
 
Also yes. But many people who come from Ethiopia also say they are from Eritrea to have higher chances of recognition. I would never put my hand into the fire, that really all people who claim to come from Eritrea actually come from there.
 
Q: Is this service, which all people in Eritrea have to make, not one of the decisive reasons for escape?
 
The service lasts four years, but should be shorter. Many young people, of course, do not want to serve the state for four years.
 
Q: Officially, the National Service lasts only 18 months. Many escaped Eritreans, however, report that they have served well over ten years, for a very modest pay. How do you come to four years?
 
In 2014 I personally met the president. The conversation, where many others were present, was about the four years. As part of this service, young people must undergo military training, active service, work on dams or plant trees.
 
Q: Some people talk about forced labor, for instance in mines for Canadian companies.
 
I strongly recommend reading the articles by Martin Zimmermann. He has been to the Bisha mine several times and writes that the UN Commission on Human Rights has not spoken to the company concerned and that an independent commission of internationally recognized human rights experts has come to the conclusion that there are no slaves, Have already completed their national service.
 
Q: How does the German-Eritrean society want to meet - in your words - "defamation"?
 
We would like to welcome you to the Eritrea Festival, to get a personal impression. You can only break down prejudices against a country if you experience something yourself. And we invite all of them.
 
Archive photo: Friese
*******************************************************************************
 

Gießen: Martina Lennartz sieht Eritrea vom Westen unfair behandelt

Es geht uns darum, Eritrea in seiner Entwicklung zu unterstützen. Wir wollen uns dazu vernetzen mit allen anderen Institutionen und Organisationen, die Aufklärungsarbeit leisten. Denn viele westliche Medien hetzen gegen dieses Land, ohne selbst je dort gewesen zu sein. Alle Mitglieder des Vereins waren in Eritrea - viele fahren regelmäßig hin - und haben anderes erlebt.

Q: Sie waren 2014 selbst für zehn Tage in Eritrea. Konnten Sie sich dort frei bewegen und mit Menschen reden?

Ich durfte mich frei bewegen. Die Menschen in Eritrea sind sehr offen und hilfsbereit. Ich bin abends durch die Straßen und den Markt gelaufen, war in verschiedenen Ortschaften. Ich wurde nirgendwo belästigt, habe nirgendwo Polizei oder Militär gesehen. Ich durfte überall fotografieren und habe mir auch Kliniken angeschaut. Ich konnte mit Ärzten sprechen, mit Schülern und Kindern. Aber ich hatte auch Kritikpunkte.

Q: Als da wären?

Es gibt nun mal die Einheitspartei. Auf der anderen Seite ist das oberste Ziel der Regierung, Krieg und Hunger zu verhindern. Die Regierung hat ein großes Interesse an der Meinung der Bevölkerung, aber zum jetzigen Zeitpunkt eine Opposition zu gestatten, würde wahrscheinlich zu einem Bürgerkrieg führen. Es gibt einfach zu viele verschiedene religiöse Gruppen, die ihre Interessen durchsetzen möchten. Schauen Sie auf die Al-Shabaab-Miliz in Somalia. Zwischen 800 000 und einer Million Somalier sind als Flüchtlinge in Kenia. Es gibt aber auch christliche Extremisten.

Q: Wie schätzen Sie das gesellschaftliche Klima und die Menschenrechtssituation in Eritrea ein?

Die eritreische Regierung setzt das ganze Geld, das sie hat, für nachhaltige Projekte und für die Bildung der Kinder ein. Jede Familie, die es braucht, kriegt Moskitonetze geschenkt, damit sich die Kinder nicht mit Malaria infizieren. Die Genitalverstümmelungen an Frauen sind verboten und werden geahndet. Man hat ein großes Interesse daran, dass die Jungen dort bleiben, um das Land wieder aufzubauen. Junge Menschen können umsonst studieren, müssen nicht mal Geld zahlen für ihre Unterkunft und Verpflegung.

Q: Welches Interesse sollte der Westen denn haben, Eritrea in ein schlechtes Licht zu rücken?

Die Medien unterstützen die wirtschaftlichen und politischen Interessen der Regierungen und der Großkonzerne. Eritrea hat einfach kein Interesse an Entwicklungshilfe, da diese meistens nur zu weiterer Abhängigkeit führt.

Q: Es sind aber nicht nur einzelne Regierungen, die Kritik am eritreischen Regime üben. Im UN-Menschenrechtsbericht ist die Rede von systematischen Menschenrechtsverletzungen und vom grundsätzlich repressiven Charakter des Regimes. Auf dem Pressefreiheitsindex von "Reporter ohne Grenzen" belegt Eritrea vor Nordkorea den vorletzten Platz.

Wie es um die Pressefreiheit steht, darüber weiß ich zu wenig, deshalb möchte ich mich nicht dazu äußern. Aber zur UN: Die UN hat genau wie Äthiopien kein Interesse daran, die Grenzen anzuerkennen. Äthiopien betrachtet Eritrea noch immer als abtrünnige Region, die es wieder einzufangen gilt. Die Menschen in Eritrea haben deshalb Angst vor ausländischen Einflüssen. Eritrea hat viele Rohstoffe und einen Meerzugang, aber alle wollen nur ihre wirtschaftliche Interessen durchzusetzen. Das Rote Meer ist schließlich eine der wichtigsten Handelsrouten der Welt.

Q: Wie erklären Sie sich, dass jeden Monat zwischen 3000 und 5000 Menschen aus Eritrea fliehen? Laut der UN-Flüchtlingshilfsorganisation UNHCR gab es Ende 2015 weltweit über 470000 eritreische Flüchtlinge, das entspricht rund 12 Prozent der Gesamtbevölkerung von 3,6 Millionen.

Viele junge Leute haben in Eritrea keine ausreichende Perspektive. Das Land steckt nach wie vor in einer schwierigen wirtschaftlichen und politischen Lage - irgendwo zwischen Krieg und Frieden. Das ist ein komplexes Thema und schwer in wenige Worte zu fassen. Der letzte Krieg mit Äthiopien ist zwar im Jahr 2000 beendet worden und 2002 legte das internationale Schiedsgericht in Den Haag eine Grenzziehung zwischen den Ländern fest. Doch 2003 lehnte Äthiopien diesen Schiedsspruch ab und hält bis heute eritreisches Territorium besetzt. Das ist wider internationales Recht, wird aber von der US-Administration gedeckt. Deshalb sieht sich Eritrea dazu gezwungen, eine Armee vorzuhalten. Die jungen Männer und Frauen müssen nach dem Militärdienst noch für wenig Geld für den Nationaldienst arbeiten. Das Geld reicht nicht, um eine Familie zu gründen. Auch diese Menschen haben Träume und wollen ein schönes Leben. Sie verstehen zum Teil auch nicht, dass das Land von genau ihnen aufgebaut werden muss.

Q: Also sind das Ihrer Meinung nach Wirtschaftsflüchtlinge?

Auch, ja. Aber viele Menschen, die aus Äthiopien kommen, erzählen auch, sie seien aus Eritrea, um höhere Chancen auf Anerkennung zu haben. Ich würde niemals die Hand dafür ins Feuer legen, dass wirklich alle Menschen, die behaupten, aus Eritrea zu kommen, tatsächlich auch von dort kommen.

Q: Ist dieser Pflichtdienst, den alle Menschen in Eritrea leisten müssen, nicht einer der maßgeblichen Fluchtgründe?

Der Dienst dauert vier Jahre, soll aber kürzer werden. Viele junge Menschen haben natürlich keine Lust, vier Jahre dem Staat zu dienen.

Q: Offiziell dauert der Nationaldienst nur 18 Monate. Viele geflüchtete Eritreer berichten aber, dass sie weit über zehn Jahre gedient haben, für einen sehr bescheidenen Sold. Wie kommen Sie auf vier Jahre?

Ich habe 2014 den Präsidentenberater persönlich kennengelernt. Bei dem Gespräch, wo auch viele andere anwesend waren, ging es um die vier Jahre. Im Rahmen dieses Dienstes müssen die jungen Menschen eine militärische Ausbildung absolvieren, aktiven Dienst leisten und an Staudämmen mitarbeiten oder Bäume pflanzen.

Q: Manchen sprechen von Zwangsarbeit, etwa in Minen für kanadische Firmen.

Da empfehle ich ernsthaft die Lektüre der Artikel von Martin Zimmermann. Er war mehrere Male in der Bisha-Mine und schreibt, dass die UN-Menschenrechtskommission nicht mit der betroffenen Firma gesprochen hat, und dass eine unabhängige Kommission aus international anerkannten Menschenrechtsexperten zu dem Schluss gekommen ist, dass dort keine Sklaven arbeiten, sondern Menschen, die ihren Nationaldienst schon abgeleistet haben.

Q: Wie will die deutsch-eritreische Gesellschaft diesen - in Ihren Worten - "Diffamierungen" begegnen?

Wir heißen alle herzlich willkommen zum Eritrea-Festival, um sich persönlich ein Bild zu machen, um ins Gespräch zu kommen. Man kann Vorurteile gegen ein Land nur abbauen, wenn man etwas selbst erlebt. Und dazu laden wir alle ein.

Archivfoto: Friese

 
Von Harun Atmaca

GIESSEN - Im März 2017 wurde in Frankfurt die deutsch-eritreische Gesellschaft gegründet. Martina Lennartz, Fraktionsmitglied der Gießener Linken, ist Mitbegründerin und Vorstandsmitglied der Gesellschaft. Im Anzeiger-Interview spricht sie von einer "Diffamierungskampagne" des Westens gegen Eritrea und von den Herausforderungen, mit denen das Land zu kämpfen hat. Sie betont, dass das Interview ihre persönlichen Ansichten, nicht die des gesamten Vorstandes der Gesellschaft wiedergibt, auch wenn manche mit ihr übereinstimmen.

Welche Idee und Absichten stehen hinter der Gründung der deutsch-eritreischen Gesellschaft?

 
 
 

6ይ ክፋል: ማዕበል ስርሒት ፈንቅል - የካቲት 1990 - ሰነዳዊት ፊልም| sirihit fenkil 1990 - part 6 - ERi-TV Documentary

Dehai Events