Dehai News

SRF.ch: The great Eritrea report: «I would never leave my home country»

Posted by: Berhane Habtemariam

Date: Wednesday, 06 September 2017

The great Eritrea report: «I would never leave my home country»

Sarah Weber
September 6, 2017
*Google Translation
*At the end, there is the original text (for those who read and understand Geman language)
 
Celebration instead of flee: Many young Eritreans see a future perspective despite their poverty and lack of freedom of expression in their homeland.
 
"I would never leave my home country," says Winta Weldehaimonot. We meet the young English teacher at a student's party in the Eritrean capital Asmara. 1,500 graduates of various faculties celebrate their exhilaration and exhilaration. Many of them see a future perspective in their homeland Eritrea.
 
A country from which, according to the UNO, up to 5,000 people flee every month, especially young people. "We have to keep the good and bad things apart," says Weldehaimonot. "Formerly wages were deeper, now it is better," also finds the physics student Akberet Andom. They are the young Eritreans who stay.
 
https://s3.srf.ch/var/storage/images/auftritte/news/bilder/2017/09/05/node_13841713/150904478-2-ger-DE/bild_s3_retina.jpg
 
The young English teacher Winta Weldehaimonot does not want to leave Eritrea. SRF
 
Everything governs the state
 
According to their state-financed education, the students usually receive jobs in state-owned enterprises or in a ministry. The government determines everything, including wages. "If you have no big demands, then it is enough. But if you want more, it's not enough, "says geologist Yemande Wilmichael.
 
But for many, it is not enough to start a family and live independently. "If it has jobs, I want to stay in my country. If not, then ... "says another, laughing and silent. But in a country where the state determines everything, hardly any criticism of the system dared. "I can not answer you," we hear again and again.
 
Internationally outlawed
 
Eritrea was an Italian colony, later part of Ethiopia. In a 30-year-old bloody war, the Eritreans finally won independence in 1993. The European left in particular sympathized with the victorious rebels, hoping for a just, democratic state in Africa.
 
Today the image of Eritrea is catastrophic. Because the independence fighters hold themselves in power, a long-promised constitution is not yet in force. There are no elections, no opposition, no independent justice.
********************************************************************************
The United Nations accused the Eritrean government
 
■ Lack of legal certainty: No independent courts, extrajudicial executions, torture.
■ disappearance of people, arbitrary arrests, persecution, rape.
■ Enslavement and forced labor: long-term duty to perform military service.
■ Lack of constitution, no democratic institutions.
■ No entry for UN members.
*********************************************************************************
Die UNO kritisierte in verschiedenen Berichten die Menschenrechtslage und auch auf der Liste der Pressefreiheit liegt nur noch Nordkorea hinter Eritrea. Die Folge: Isolation, eine veraltete Infrastruktur, wirtschaftliche Stagnation – und ein wahrer Exodus an jungen Menschen.
 
Internet cafés and international channels
 
Switzerland is especially affected by this emigration. Eritrea is one of the most important countries of origin. A large proportion of the asylum seekers have been approved until recently. Even those who receive a negative asylum decision can not be sent back and are "provisionally accepted".#
********************************************************************************
Eritreans in Switzerland
 
■ Total lives in Switzerland 36'440 Eritreers, of whom almost 15,000 are asylum seekers.
■ 60 percent of the Eritreans in Switzerland have a residence permit and are not in the asylum process
■ The most important target countries of the Eritreans in Europe are: Germany, Italy, Switzerland, the Netherlands, Sweden and Great Britain.
■ Very few return to Eritrea: since 2014 (by May 2017), only 31 people have voluntarily returned to Eritrea with a return to their homes.
■ The Eritrean government issues only travel documents on a voluntary return. Anyone who is sent home unwittingly can not enter Eritrea.
■ Restitution is not possible due to missing agreements between Switzerland and Eritrea.
*********************************************************************************
The main reason for the escape from Eritrea is the "National Service", a long-standing service in the state, in uniform or for a state enterprise. In Switzerland, Eritrea is a hot political iron: the rights criticize the Federal Council violently; it would finally require an in-depth exchange with the regime in Asmara - and, above all, the possibility to return Eritreans.
 
«Mass Media-Rundschau» in Eritrea
 
The "Mass Media-Rundschau" visited Eritrea in the summer. Opposition activists claim it is virtually cut off from the rest of the world. But in the bars international broadcasters like BBC World or Sky News. In the capital, there are internet cafés where young people sit for hours in front of their mobile phones. The connection is slow but open. Private internet connections, however, are scarce, because they are too expensive. «Rundschau» in Eritrea Eritrea visited the "Rundschau" in the summer. Opposition activists claim it is virtually cut off from the rest of the world. But in the bars international broadcasters like BBC World or Sky News. In the capital, there are internet cafés where young people sit for hours in front of their mobile phones. The connection is slow but open. Private internet connections, however, are scarce, because they are too expensive.
https://s1.srf.ch/var/storage/images/auftritte/news/bilder/2017/09/05/node_13841778/150904878-2-ger-DE/bild_s3_retina.jpg
 
Young artists are looking for their freeraces despite state control. SRF
 
Nevertheless, not all young people want to leave. Asmara is their home, their environment and therefore their source of inspiration. "You have to start with yourself. No one can stop you, no one can stop you, "says the young artist Biniam Afwerki.
 
It is true that young artists lack the galleries or the material, but they are looking for their freemasons and believe in self-initiative. What is also clear is that the state controls art. There is censorship, nude pictures or political criticism is impossible. Whoever adheres to it remains unmolested. When asked about censorship and restriction, the artists asked: "Is the camera running?" The regime is quiet, but effective.
 
Who does not make it into college, must go to the military
 
In the capital city of Asmara, SRF's team was able to move freely, but outside the city, the government needed a permit. At a checkpoint, only young people in military uniforms can be seen. The Eritrean government has promised to limit the "National Service" to all of them.
 
Whoever makes it into college and reaches the conclusion does not have to return to the military. SRF
 
How many young Eritreers have to stay in the military despite the promises of the government and especially for how long can not be researched on the ground. This affects all. The "Rundschau" meets agronomic students who go to the agricultural college thanks to good achievements. "Most of my friends are not here. I came here after the military year. But my friends did not go to college, they had to go to the military, "says student Sesen Dawit.
 
Only about 30 per cent make it into a state college, many end up in the military. But even the students of agronomy think of flight. For, what comes after study? "This is in the hands of the government. They will take us wherever they want, "says Dawit. If you do not stick to it, you get problems. And that may mean prison, then dismantling to another place. Before that the students are afraid.
 
Diaspora finances the system
 
"Rundschau" Rundschau More about the topic in "Rundschau" at 20.55 hrs.
 
"Many of our brothers and sisters lost their lives in the Mediterranean. It's very dangerous, "says the student Awet Ghebremedhin. An escape would not be worth it: "They gave out thousands of francs for the escape. But they send little back and can not repay the expenses of the families. "One loses more than one gains. Still, none of her friends had come back so far.
 
Today the country lives on the money of the diaspora. Many Eritreans left their homeland in the 1990s during the independence war. This older generation now has the money to travel with the children on vacation. On the Red Sea, Eritreans from Norway, the USA, and Switzerland - but contrary to various media reports - does not meet a single asylum seeker of the current generation of migrants.
https://s1.srf.ch/var/storage/images/auftritte/news/bilder/2017/09/05/node_13841733/150904553-2-ger-DE/bild_s3_retina.jpg
 
Normal everyday life in Asmara. SRF
 
Many of the Diaspora Eritreans are now dual citizens and know both sides. Agheazi Tesfamichael from Geneva says that he would never say that Switzerland should no longer accept Eritreans.
 
Nevertheless, he asked himself: "Why do we rather accept the Eritreans and not people from other African countries?" And think of the Congo or Somalia or South Sudan. He disturbs the fact that Eritrea is always talking about human rights. But do not worry about whether anyone has enough to eat, access to water, assistance, a roof over your head. He asks: "Is it not that really a luxury in Africa? In this world where we live? "
********************************************************************************
Strengthened asylum practices
 
■ The State Secretariat adapted its practice in June 2016: Just because someone is illegally leaving Eritrea, he is not yet recognized as a refugee in Switzerland.
■ Minors who, for example, have not yet reached the age of service, can no longer claim to be threatened in their country of origin.
■ New judgment of the Federal Administrative Court (August 2017): A return to Eritrea is generally reasonable. The court notes that dismissals from military service are regular and that people who have served in Eritrea and have left the country after that are not threatened by human rights violations. Strengthened asylum practices
■ The State Secretariat adapted its practice in June 2016: Just because someone is illegally leaving Eritrea, he is not yet recognized as a refugee in Switzerland.
■ Minors who, for example, have not yet reached the age of service, can no longer claim to be threatened in their country of origin.
■ New judgment of the Federal Administrative Court (August 2017): A return to Eritrea is generally reasonable. The court notes that dismissals from military service are regular and that people who have served in Eritrea and have left the country after that are not threatened by human rights violations.
********************************************************************************
 
 
 
***************************************************************************

Der grosse Eritrea-Report «Ich würde mein Heimatland nie verlassen»

  • Heute, 9:14 Uhr
  • Sarah Weber

Feiern statt fliehen: Viele junge Eritreer sehen trotz Armut und fehlender Meinungsfreiheit in ihrer Heimat eine Zukunftsperspektive.

«Ich würde mein Heimatland nie verlassen», sagt Winta Weldehaimonot. Wir treffen die junge Englischlehrerin an einer Studentenparty in der eritreischen Hauptstadt Asmara. 1500 Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fakultäten feiern ausgelassen und herausgeputzt. Viele von ihnen sehen in ihrer Heimat Eritrea eine Zukunftsperspektive.

Ein Land, aus dem laut der UNO pro Monat bis zu 5000 Menschen fliehen, vor allem Junge. «Wir müssen die guten und schlechten Dinge auseinanderhalten», sagt Weldehaimonot. «Früher waren die Löhne tiefer, jetzt ist es besser», findet auch die Physik-Studentin Akberet Andom. Sie sind die jungen Eritreer, die bleiben.

Bildlegende: Die junge Englischlehrerin Winta Weldehaimonot will Eritrea nicht verlassen. SRF

Alles regelt der Staat

Die Studenten erhalten nach ihrer staatlich finanzierten Ausbildung meistens Arbeitsplätze in staatlichen Betrieben oder in einem Ministerium. Die Regierung bestimmt alles, auch die Löhne. «Wenn du keine grossen Ansprüche hast, dann ist es genug. Aber wenn du mehr möchtest, dann reicht es nicht», sagt der Geologe Yemande Wilmichael.

Doch für viele ist es nicht genug, um eine Familie zu gründen und selbstständig zu leben. «Wenn es Jobs hat, will ich in meinem Land bleiben. Wenn nicht, dann…», sagt ein anderer, lacht und schweigt vielsagend. Aber in einem Land, wo der Staat alles bestimmt, wagt kaum einer Kritik am System. «Darauf kann ich dir keine Antwort geben», hören wir immer wieder.

International geächtet

Eritrea war eine italienische Kolonie, später Teil Äthiopiens. In einem 30-jährigen blutigen Krieg erkämpften sich die Eritreer schliesslich 1993 die Unabhängigkeit. Insbesondere die europäische Linke sympathisierte mit den siegreichen Rebellen und hofften auf einen gerechten, demokratischen Staat in Afrika.

Heute ist das Image Eritreas katastrophal. Denn die Unabhängigkeitskämpfer halten sich an der Macht, eine längst versprochene Verfassung ist noch nicht in Kraft. Es gibt keine Wahlen, keine Opposition, keine unabhängige Justiz.

********************************************************************************

Hauptvorwürfe der UNO an die eritreische Regierung

 
■ Fehlende Rechtssicherheit: Keine unabhängigen Gerichte, aussergerichtliche Hinrichtungen, Folter.
■ Verschwinden von Menschen, willkürliche Verhaftungen, Verfolgung, Vergewaltigungen.
■ Versklavung und Zwangsarbeit: langjährige Pflicht, Militärdienst zu leisten.
■ Fehlende Verfassung, keine demokratischen Institutionen.
■ Keine Einreise für Mitglieder der UNO.
**********************************************************************************

Die UNO kritisierte in verschiedenen Berichten die Menschenrechtslage und auch auf der Liste der Pressefreiheit liegt nur noch Nordkorea hinter Eritrea. Die Folge: Isolation, eine veraltete Infrastruktur, wirtschaftliche Stagnation – und ein wahrer Exodus an jungen Menschen.

Internetcafés und internationale Sender

Von dieser Emigration besonders betroffen ist die Schweiz. Eritrea ist eines der wichtigsten Herkunftsländer. Ein Grossteil der Asylgesuche wurde bis vor kurzem gutgeheissen. Selbst wer einen negativen Asylentscheid erhält, kann nicht zurückgeschickt werden und ist damit «vorläufig aufgenommen».

********************************************************************************

Eritreans in der Schweiz

 
■ Total leben in der Schweiz 36'440 Eritreerinnen und Eritreer, davon sind knapp 15'000 Asylbewerber.
■ 60 Prozent der Eritreer in der Schweiz haben eine Aufenthaltsbewilligung und sind nicht im Asylprozess
■ Die wichtigsten Zielländer der Eritreer in Europa sind: Deutschland, Italien, Schweiz, Niederlande, Schweden und Grossbritannien.
■ Nur sehr wenige kehren nach Eritrea zurück: Seit 2014 (bis Mai 2017) sind gerade mal 31 Menschen freiwillig mit Rückkehrhilfe nach Eritrea zurückgekehrt.
■ Die eritreische Regierung stellt nur Reisedokumente aus bei freiwilliger Rückkehr. Wer also unfreiwillig von der Schweiz heimgeschickt wird, kann je nach dem gar nicht in Eritrea einreisen.
■ Rückschaffungen sind aufgrund fehlender Abkommen zwischen der Schweiz und Eritrea nicht möglich.
********************************************************************************

Hauptgrund für die Flucht aus Eritrea ist der «National Service», ein jahrelanger Dienst am Staat, in Uniform oder für ein staatliches Unternehmen. In der Schweiz ist Eritrea ein heisses politisches Eisen: Die Rechte kritisiert den Bundesrat heftig; es brauche endlich einen vertieften Austausch mit dem Regime in Asmara – und vor allem die Möglichkeit, Eritreer zurückzuschicken.

«Rundschau» in Eritrea

Die «Rundschau» hat Eritrea im Sommer besucht. Oppositionelle Aktivisten behaupten, es sei praktisch vom Rest der Welt abgeschnitten. Doch in den Bars laufen internationale Sender wie BBC World oder Sky News. In der Hauptstadt hat es Internetcafés, wo junge Menschen stundenlang vor ihren Handys sitzen. Die Verbindung ist langsam, aber offen. Private Internetanschlüsse gibt es allerdings kaum, denn sie sind zu teuer.

Bildlegende: Junge Künstlern suchen sich ihre Freiräume trotz staatlicher Kontrolle. SRF

Trotzdem wollen nicht alle jungen Leute weg. Asmara sei ihre Heimat, ihr Umfeld und deshalb auch ihre Inspirationsquelle. «Du musst bei dir selbst anfangen. Dann kann dich niemand unter Druck setzen, niemand kann dich stoppen, niemand kann deine Gedanken haben», sagt der junge Künstler Biniam Afwerki.

Zwar fehlen den jungen Künstlern die Galerien oder das Material, aber sie suchen ihre Freiräume und glauben an Eigeninitiative. Klar ist aber auch: Der Staat kontrolliert die Kunst. Es gibt Zensur, Nacktbilder oder politische Kritik ist unmöglich. Wer sich daran hält, bleibt unbehelligt. Bei der Frage nach Zensur und Einschränkung fragen die Künstler zurück: «Läuft die Kamera?» Das Regime herrscht still, aber effektiv.

Wer's nicht ins College schafft, muss ins Militär

In der Hauptstadt Asmara konnte sich das Team von SRF frei bewegen, doch ausserhalb der Stadt braucht es eine Bewilligung der Regierung. An einem Checkpoint sind ein einziges Mal junge Leute in Militäruniformen zu sehen. Die eritreische Regierung hat versprochen, den «National Service» für alle zeitlich zu beschränken.

Bildlegende: Wer es ins College schafft und den Abschluss erreicht, muss nicht wieder ins Militär. SRF

Wie viele junge Eritreer aber trotz den Versprechen der Regierung im Militär bleiben müssen und vor allem wie lange, lässt sich vor Ort nicht recherchieren. Davon betroffen sind alle. Die «Rundschau» trifft Agronomie-Studenten, die dank guter Leistungen aufs Landwirtschafts-College gehen. «Die meisten meiner Freunde sind nicht hier. Ich kam nach dem Militärjahr hierher. Aber meine Freunde schafften es nicht ins College, sie mussten ins Militär», sagt der Student Sesen Dawit.

Nur etwa 30 Prozent schaffen es in ein staatliches College, viele landen im Militär. Doch selbst die Agronomie-Studenten denken über Flucht nach. Denn, was kommt nach dem Studium? «Das ist in den Händen der Regierung. Die werden uns dorthin versetzen, wohin sie möchten», sagt Dawit. Wer sich nicht daran hält, bekommt Probleme. Und das bedeutet möglicherweise Gefängnis, dann Abkommandierung an einen anderen Ort. Davor haben die Studenten Angst.

Diaspora finanziert das System

«Rundschau»

Rundschau

Mehr zum Thema in der «Rundschau» um 20.55 Uhr.

«Viele unserer Brüder und Freunde verloren ihr Leben im Mittelmeer. Es ist sehr gefährlich», sagt der Student Awet Ghebremedhin. Eine Flucht lohne sich darum nicht: «Sie gaben tausende von Franken für die Flucht aus. Aber sie schicken nur wenig zurück und können die Ausgaben der Familien nicht zurückzahlen.» Man verliere mehr, als man gewinne. Trotzdem sei keiner ihrer Freunde bisher zurückgekommen.

Heute lebt das Land vom Geld der Diaspora. Viele Eritreer verliessen ihre Heimat in den 1990er-Jahren während des Unabhängigkeitskriegs. Diese ältere Generation hat heute das Geld, um mit den Kindern in die Ferien zu reisen. Am Roten Meer trifft die «Rundschau» Eritreer aus Norwegen, aus den USA, aus der Schweiz – aber entgegen verschiedener Medienberichten – keinen einzigen Asylbewerber der aktuellen Migrantengeneration.

Bildlegende: Normaler Alltag in Asmara. SRF

Viele der Diaspora-Eritreer sind heute Doppelbürger und kennen beide Seiten. Agheazi Tesfamichael aus Genf sagt, dass er niemals sagen würde, die Schweiz solle keine Eritreer mehr aufnehmen.

Trotzdem frage er sich: «Warum akzeptieren wir eher die Eritreer und nicht Menschen aus anderen afrikanischen Staaten?» Und denkt dabei an das Bürgerkriegsland Kongo oder Somalia oder den Südsudan. Ihn stört, dass man bei Eritrea immer wieder von den Menschenrechten spricht. Aber nicht darüber, ob jemand genug zu essen hat, Zugang zu Wasser, Hilfsleistungen, ein Dach über dem Kopf. Und stellt die Frage: «Ist das eigentlich nicht schon ein Luxus in Afrika? In dieser Welt, in der wir leben?»

********************************************************************************

Verschärfte Asylpraxis

 
■ Das Staatsekretariat passte im Juni 2016 seine Praxis an: Nur weil jemand illegal aus Eritrea ausreist, wird er in der Schweiz noch nicht als Flüchtling anerkannt.
■ Minderjährige, die beispielsweise noch gar nicht das Dienstpflichtalter erreicht haben, können nicht mehr geltend machen, im Herkunftsland bereits bedroht zu sein.
■ Neues Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (August 2017): Eine Rückkehr nach Eritrea ist grundsätzlich zumutbar. Das Gericht stellt fest, dass Entlassungen aus dem Militärdienst regelmässig vorkommen und ist der Meinung, wer in Eritrea seinen Dienst geleistet hat und erst danach das Land verlassen hat, dem drohe keine menschenrechtswidrige Behandlung.
*******************************************************************************

Woher die Menschen der neuen Asylanträge stammen

 
 
 

EmbassyMedia - ራብዓይ ግንባር!

Dehai Events