Dehai News

M.20min.ch: Money transfer-sending migrants their welfare back the home?

Posted by: Berhane Habtemariam

Date: Friday, 09 June 2017

Money transfer-sending migrants their welfare back the home?

By Nikolai Thelitz

June 8, 2017

**Google Translation

http://static01.20min.ch/dyim/5b91c9/T300,172/images/content/2/6/8/26809499/35/teaserbreit.jpg

http://static01.20min.ch/diashow/revisions/210569/1496765080/big/F165782D60B84B63E41B3A5D3C49CD02.jpg

1 / 5Migrants in Switzerland are sending more and more money back home. In 2015 it was 7 billion francs. (Picture: AP / Pewee Flomoku)

Social welfare funds from Switzerland would finance tugs, politicians believe. Relief agencies warn against reducing the funds to refugees. Every year migrants in Switzerland send billions of Swiss francs to home. In 2000 the amount amounted to about 3 billion, in 2015 it was already around 7 billion. According to the Federal Statistical Office, this is due to the economic liberalization, the increasing migration and the increased immigration of well-trained and thus better-earning labor.

"I send my sick mother in Somalia every month, if it is, 100 francs. This is a lot of money for her and she can use it well. There is no pension in Somalia, "says a young Somalian in a report by the State Secretariat for Migration.

How much social welfare money is sent abroad?

But where does the money come from? About 81 per cent of Somali refugees in Switzerland received social assistance in 2015, while the number of Eritrean refugees was 84 per cent. "It can not be ruled out that refugees can get together, save on food, and have a few Swiss francs left to send them home," says Stefan Frey from Swiss Refugee Relief.

Lega National Councilor Lorenzo Quadri and the CVP Council of States, Pirminbishop, wanted to know more precisely and asked the Federal Council how many of the so-called "Remers" came from social assistance. "If so much money flows into the homeland, it can be assumed that considerable amounts are derived from the Swiss welfare," says Bischof. If this is confirmed, one must react and instead give money directly food or food vouchers. Quadri goes further in his postulate and calls for "corrective measures in the form of reductions in social benefits".

"Here one tramps on the poorest of the poor"

For Bishop, the payments to the home are also problematic, because they would pay tugs, which would promote the migration. "With Swiss social assistance, a criminal tug system will be maintained." Quadri also believes that social assistance is provided to tugs.

Stefan Frey has little understanding of these initiatives. "This is pure populism. How the social welfare is used is a matter for the recipient. "It was the right of every refugee to live sparingly and send a few francs home.

The assertion that the money is mainly tugging is far from reality. "In my work in Madagascar, I saw how much people in the countries of origin are counting on the money of family members in Europe." Without the remarks they would have to be hungry and possibly not survive. It would be extremely cynical to accept this clearly. "Here one tramps on the poorest of the poor."

The cost of a review would be "disproportionate"

However, it remains unclear how many remittances actually come from social assistance. The Federal Council writes in its reply to the proposals that the review requires an obligation to collect information on all payment institutions and increased customs controls. "The Federal Council considers such an interference with international payment and travel and the associated administrative expenses to be disproportionate." It is central that the cantons should ensure that the amount of social assistance paid is determined solely by the need for domestic consumption.

The Swiss Conference on Social Aid (SKOS) provides guidelines for the cantons on how much social assistance should be provided. The consumption behavior of the poorest ten percent of the population serves as Gundlage. "Social welfare services are modest, a lot of money to support dependents does not stay with a modest lifestyle," says SKOS spokeswoman Ingrid Hess. The persons concerned may decide for themselves how the contributions are actually used. "Basically, recipients can also buy alcohol and cigarettes from it if they do without it."
 
*****************************************************************************

Geldtransfer-Schicken Migranten ihre Sozialhilfe in die Heimat?

http://static01.20min.ch/dyim/5b91c9/T300,172/images/content/2/6/8/26809499/35/teaserbreit.jpghttp://static01.20min.ch/diashow/revisions/210569/1496765080/big/F165782D60B84B63E41B3A5D3C49CD02.jpg

1/5Migranten in der Schweiz schicken immer mehr Geld nach Hause. 2015 waren es 7 Milliarden Franken.(Bild: AP/Pewee Flomoku)

Von

  • Nikolai Thelitz
  • Juni 8, 22017

Mit Sozialhilfegeldern aus der Schweiz würden Schlepper finanziert, glauben Politiker. Hilfswerke warnen davor, Flüchtlingen die Gelder zu kürzen.

Jedes Jahr schicken Migranten in der Schweiz Milliarden von Franken in die Heimat. 2000 belief sich der Betrag auf rund 3 Milliarden, 2015 waren es bereits rund 7 Milliarden. Laut Bundesamt für Statistik liegt dies an der wirtschaftlichen Liberalisierung, der zunehmenden Migration und der vermehrten Einwanderung von gut ausgebildeten und somit besser verdienenden Arbeitskräften.

«Ich schicke meiner kranken Mutter in Somalia jeden Monat, wenn es geht, 100 Franken. Das ist viel Geld fur sie und sie kann es gut gebrauchen. In Somalia gibt es keine Rente», sagt etwa ein junger Somalier in einem Bericht des Staatssekretariats für Migration.

 

Wie viel Sozialhilfe-Geld wird ins Ausland geschickt?

Doch woher kommt das Geld für diese Sendungen? Rund 81 Prozent der somalischen Flüchtlinge in der Schweiz bezogen 2015 Sozialhilfe, bei den eritreischen Flüchtlingen waren es 84 Prozent. «Es ist nicht auszuschliessen, dass sich Flüchtlinge zusammentun, beim Essen sparen und so ein paar Franken übrig haben, die sie in die Heimat schicken können», sagt Stefan Frey von der Schweizerischen Flüchtlingshilfe.

 

Lega-Nationalrat Lorenzo Quadri und CVP-Ständerat Pirmin Bischof wollten es genauer wissen und haben beim Bundesrat nachgefragt, wie viele der sogenannten Remissen aus der Sozialhilfe stammen. «Wenn so viel Geld in die Heimat fliesst, ist anzunehmen, dass erhebliche Beträge davon aus der Schweizer Sozialhilfe stammen», sagt Bischof. Werde dies bestätigt, so müsse man reagieren und statt Geld direkt Lebensmittel oder Essensgutscheine abgeben. Quadri geht in seinem Postulat noch weiter und fordert «Korrekturmassnahmen in Form von Kürzungen der Sozialleistungen».

«Hier trampelt man auf den Ärmsten der Armen herum»

Für Bischof sind die Zahlungen in die Heimat auch deshalb problematisch, weil damit Schlepper bezahlt würden, welche die Migration noch fördern würden. «Mit Schweizer Sozialhilfe wird so ein kriminelles Schleppersystem aufrechterhalten.» Auch Quadri glaubt, dass mit der Sozialhilfe Schlepper unterstützt würden.

Wenig Verständnis für diese Vorstösse hat Stefan Frey von der Flüchtlingshilfe. «Das ist reiner Populismus. Wie die Sozialhilfe verwendet wird, ist Sache des Empfängers.» Es sei das gute Recht eines jeden Flüchtlings, sparsam zu leben und dafür ein paar Franken nach Hause zu schicken.

Die Behauptung, dass das Geld vor allem Schleppern zufliesse, sei fern jeder Realität. «Ich habe bei meiner Arbeit in Madagaskar selbst gesehen, wie sehr die Leute in den Herkunftsländern auf das Geld der Familienmitglieder in Europa zählen.» Ohne die Remissen müssten sie Hunger leiden und würden womöglich gar nicht überleben. Dass man dies offenbar in Kauf nehmen würde, sei äusserst zynisch. «Hier trampelt man auf den Ärmsten der Armen herum.»

Der Aufwand für eine Überprüfung wäre «unverhältnismässig»

Wie viele Remissen tatsächlich aus der Sozialhilfe stammen, bleibt jedoch unklar. Der Bundesrat schreibt in seiner Antwort auf die Vorstösse, die Überprüfung setze eine Erfassungspflicht für alle Zahlungsinstitute und vermehrte Zollkontrollen voraus. «Der Bundesrat erachtet einen derartigen Eingriff in den internationalen Zahlungs- und Reiseverkehr und den damit verbundenen administrativen Aufwand als unverhältnismässig.» Es sei zentral, dass die Kantone sicherstellen würden, dass die Höhe der entrichteten Sozialhilfe einzig nach dem Lebensbedarf im Inland bemessen werde.

Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) erlässt für die Kantone Richtlinien, wie viel Sozialhilfe auszurichten sei. Als Gundlage dafür dient das Konsumverhalten der ärmsten zehn Prozent der Bevölkerung. «Sozialhilfeleistungen sind bescheiden, viel Geld um Angehörige zu unterstützen, bleibt auch bei bescheidenem Lebenswandel nicht», sagt SKOS-Sprecherin Ingrid Hess. Wie die Beiträge konkret verwendet würden, dürfen die Betroffenen selbst entscheiden. «Grundsätzlich können die Empfänger auch Alkohol und Zigaretten davon kaufen, wenn sie dafür auf anderes verzichten.»

 


EmbassyMedia - ራብዓይ ግንባር!

Dehai Events