Dehai News

MigrosMagazin.ch: Stauffer's view of Eritrea

Posted by: Berhane Habtemariam

Date: Thursday, 20 July 2017

Stauffer's view of Eritrea

 
Hans-Ulrich Stauffer traveled to Eritrea several times for his current book. (Photo Credit: Kostas Maros)
Google Translation

Switzerland offers shelter to thousands of Eritreans - is Eritrea the "African North Korea", as claimed by the media? No, says Hans-Ulrich Stauffer. The expert on Africa about the policies of the Eritrean government, the motives of refugees and the lack of commitment in the Federal Republic.

By Philipp Löpfe
July 20, 2017
Hans-Ulrich Stauffer, your latest book is about Eritrea. How did you discover the country?

Hans-Ulrich Stauffer: In 1973 an indescribable famine prevailed in the Horn of Africa, revealing the questionable nature of the regime of Emperor Haile Selassie. At that time I came into contact with the Eritrean liberation movement "Eritrean People's Liberation Front".

Q: Why did the liberation struggle in Eritrea move so many people here?

Hans-Ulrich Stauffer: Eritrea was an Italian colony, then under British military rule, then came the forced fusion with Ethiopia and finally the liberation struggle. Ethiopia was initially supported by the USA, then by the Soviet Union, but Eritrea was always on its own. The lonely liberation struggle against Ethiopia - at that time the African state with the strongest army - has led to a nimbus that continues to this day. Over the years, a reduit idea has been established, combined with an avant-garde of the leading people-

Q: Today, Eritrea is sometimes referred to as the "North Korea of Africa".

Hans-Ulrich Stauffer: This comparison is nonsense. Clearly, Eritrea is not a democracy. In the course of the decade-long struggle for liberation, a strong leadership wrought the country's authoritarian rule. But Eritrea has access to information from all over the world at any time. On numerous houses there are TV dishes, and the smartphone is ubiquitous. The people of Eritrea know very well what is going on in the world

Q: Eritrea wants to be independent of foreign countries - as Mao once called for China?

Hans-Ulrich Stauffer: This idea was and is still today in the minds of the Eritrean liberation front and today's government division. The Eritrean leadership is convinced that she knows best what is good for her country; It does not want to be dictated by any foreign experts what it has to do. This does not make them very attractive among the international organizations, especially since Eritrea also closes up to global trade. There is not a single Chinese shop in Eritrea.

Q: The rest of Africa is different.

Hans-Ulrich Stauffer: This is the reason why in most parts of Africa the small trade has gone before the dogs. Seen in this way, the stubbornness of the Eritrean leadership also has positive sides.

Q: In many African countries, a small corrupt elite is in power. Also in Eritrea?

Hans-Ulrich Stauffer: I have often been there, and as far as I can judge, there is scarcely any gap between rich and poor. This does not mean that the members of the government have no privileges. But a private enrichment does not take place - there is no corruption.

Q: And also no tribal and religious wars?

Hans-Ulrich Stauffer: One half of the Eritreans consists of Christians, the other of Muslims. They have long been an unstable balance. For the government, it is important that this balance be maintained. Thus, neither missionaries of American Freikirchen nor Saudi Arabia-sponsored imams are welcome.

Q: They write in your book that Eritrea rely on a biological agriculture.

Hans-Ulrich Stauffer: This is less intention than necessity. For fertilizers and pesticides is simply missing the money. But food security is a top priority. For this reason, over the past 20 years, about 1,000 dams have been built to ensure the supply of water. Agriculture, by the way, is not nationalized, but in the hands of private farmers.

Q: In your description, Eritrea is almost a model country. Why do thousands of young people flee every year?

Hans-Ulrich Stauffer: A shoemaker told one of my friends, a colleague had written to him that he lived in Switzerland for three nights in a three-room apartment and received 900 francs a month. For an Eritreer this sounds paradise, especially since he can not estimate how high the life costs in Switzerland are.

Q: Andreas Glarner of the SVP sees this no different. Are we curling the Eritreans to Switzerland?

Hans-Ulrich Stauffer: We are taking a decision from the Asylum Recursion Commission in 2005. He says that everyone who descends is also politically persecuted. This has quickly spread to Eritrea. There are also human rights violations and freedom of expression is limited. But there is also the human right to food, education, health - and in this respect Eritrea has done amazing things. Eritrea is among the best in Africa as far as the growth targets defined by the Uno are concerned. Child mortality and maternal mortality at birth have also fallen massively. Malaria and HIV rates are low, the economy is growing at an annual rate of eight percent.

Q: Nevertheless, many young men pay about 8,000 dollars to tug organizations and risk their lives to be able to flee to Switzerland.

Hans-Ulrich Stauffer: There are far too few jobs in Eritrea for young people, at least in the cities. Added to this is the National Service ...

Q: ... a kind of recruit school, which can last for years and with uncertain outcome.

Hans-Ulrich Stauffer: That is not right. The military service is merely an operational area of the National Service. There are also very many civilian activities, for example service at the reception of a hotel or in a hospital. It is also no compulsory labor; You get a modest wage. The problem is that the duration of the national service is not clearly limited. But, let us remember, Ethiopia still holds a part of Eritrea, despite the international court's arbitration, and refuses to recognize the frontier. Tens of thousands of Eritreans are in military service because of this Neither war nor peace.

Q: Why does the government not put that on the line?

Hans-Ulrich Stauffer: Because she does not know what to do with all the people when they are not in the national service. There is simply no job for them. Therefore, one should consider how to create jobs in Eritrea. This would also be the right approach for Switzerland.

Q: Most of them receive social assistance in Switzerland.

Hans-Ulrich Stauffer: There are actually over 80 percent, and that is a horror. But I do not feel called to make a sound assessment here. But I can imagine that Switzerland is only a stopover for many Eritreans. Actually, they want to go to the UK or to the USA, because most of them speak English. In Switzerland, they find completely unfamiliar living conditions and are often mentally blocked.

Q: As you describe it, there is no good reason to grant Eritreans asylum.

Hans-Ulrich Stauffer: I can not stand this way in general. There are certainly Eritreans who have suffered under the regime. But I am convinced that it is not true for many.

Q: There are, however, two Uno reports that speak of serious human rights violations.

Hans-Ulrich Stauffer: There are also contradictory reports, such as the opinion of the Western European ambassador resident in Asmara, the capital of Eritrea, and the EU representative. The Eritrea image is changing, also in Switzerland. Today, the refusal of the National Service is no longer an asylum, and a persecution must also be demonstrated. I think this is justifiable.

Q: The Federal Council is under pressure in the refugee issue. Why is he not acting in the case of the Eritreans?

Hans-Ulrich Stauffer: The official Switzerland has been eradicated at Eritrea. Sommaruga, the President of the Council, has once declared that we are not discussing a dictatorship. At the same time she traveled to Ethiopia. That was awkward. Now it's about getting out of this dead end again.

Q: How is this to happen? Eritrea still refuses to take away rejected asylum seekers.

Hans-Ulrich Stauffer: We should have a pause in development policy work. This is difficult, because the Eritreans are stubborn. The Eritrean side must also make concessions and allow more scope.

Q: How can this be achieved?

Hans-Ulrich Stauffer: You can not enter fixed programs. The US, for example, demanded the privatization of all state enterprises. This does not work at all. It can only be done with a dialogue on the same level. At first, however, we must relax the relationship. It would be helpful if a high-ranking Swiss delegation took the trouble to travel to Eritrea. The best thing would be a member of the Federal Council.

Q: Where do you see concrete opportunities for development aid?

Hans-Ulrich Stauffer: In vocational training. Our dual education system is also attracting interest in Africa.

Q: So would you have to send Simonetta Sommaruga with Rudolf Strahm, the specialist for dual vocational training, on the journey?

Hans-Ulrich Stauffer: That would be ideal. Eritrea wants an education system based on the Swiss model. The EU has now approved a development program worth 200 million euros for Eritrea. The focus here is on the development of solar energy in rural areas, for example to drive water pumps. It needs people who assemble and maintain these systems. Switzerland could make a contribution here.

___________________________________
Lawyer and Eritrea expert

Hans-Ulrich Stauffer (66) is an attorney-at-law, lecturer at the University of Basel and has been Honorary Consul of the Republic of Cape Verde for 27 years. He has been involved in development processes in Africa for more than four decades. In recent years, he has traveled extensively to Eritrea. His book "Eritrea - the second look" has been published by Rotpunktverlag. Stauffer lives with his partner and has two adult daughters.

"Eritrea - der zweite Blick" [Eritrea - The second glance], Rotpunktverlag 2017, available at ex libris
****************************************************************************

Stauffers Blick auf Eritrea

Die Schweiz bietet Tausenden von Eritreern Zuflucht – ist Eritrea das «afrikanische Nordkorea», wie von Medien behauptet? Nein, sagt Hans-Ulrich Stauffer. Der Afrika-Kenner über die Abschottungspolitik der eritreischen Regierung, die Motive von Flüchtlingen und das mangelnde Engagement in Bundesbern.

July 20, 2017

Afrika-Kenner Hans-Ulrich Stauffer
Für sein aktuelles Buch ist Hans-Ulrich Stauffer mehrmals nach Eritrea gereist.
 

Hans-Ulrich Stauffer, in Ihrem neuesten Buch geht es um Eritrea. Wie haben Sie das Land entdeckt?

1973 herrschte am Horn von Afrika eine unbeschreibliche Hungersnot, die die Fragwürdigkeit des Regimes von Kaiser Haile Selassie aufdeckte. Damals kam ich in Kontakt mit der eritreischen Befreiungs­bewegung «Eritrean People’s Liberation Front».

Weshalb hat der Befreiungskampf in Eritrea hierzulande so viele Leute bewegt?

Eritrea war eine italienische Kolonie, danach geriet es unter britische Militärherrschaft, dann kam die Zwangsfusion mit Äthiopien und schliesslich der Befreiungskampf. Äthiopien wurde anfänglich von den USA unterstützt, dann von der Sowjetunion, Eritrea hingegen war immer auf sich allein gestellt. Der ­einsame Befreiungskampf gegen Äthiopien – damals der afrika­nische Staat mit der stärksten Armee – hat zu einem Nimbus geführt, der bis heute anhält. Über die Jahre hat sich ein Reduitgedanke etabliert, ver­bunden mit einem Avantgardedenken der führenden Leute-

Heute wird Eritrea gelegentlich als das «Nordkorea von Afrika» bezeichnet.

Dieser Vergleich ist Unsinn. Klar, Eritrea ist keine Demokratie. Im Lauf des jahrzehntelangen Befreiungskampfs hat sich eine starke Führungsriege herausgebildet, die das Land autoritär regiert. Aber in Eritrea hat man jederzeit Zugang zu Informationen aus aller Welt. Auf zahlreichen Häusern gibt es TV-Schüsseln, und das Smartphone ist allgegenwärtig. Die Menschen in Eritrea wissen sehr genau, was in der Welt vor sich geht

Eritrea will vom Ausland un­abhängig sein – so, wie es einst Mao für China gefordert hat?

Dieses Gedankengut war und ist heute noch in den Köpfen der eritreischen Befreiungsfront und der heutigen Regierungspartei. Die eritreische Führung ist überzeugt, dass sie selbst am besten weiss, was gut ist für ihr Land; sie will sich auf keinen Fall von ausländischen Experten vorschreiben lassen, was sie zu tun hat. Das macht sie bei den internationalen Organisationen nicht wirklich sympathisch, zumal sich Eritrea auch dem globalen Handel verschliesst. Es gibt in Eritrea beispielsweise keinen einzigen chinesischen Laden.

Im restlichen Afrika ist das anders.

Deshalb ist in grossen Teilen von Afrika das Kleingewerbe vor die Hunde gegangen. So gesehen, hat die Sturheit der eritreischen Führung auch positive Seiten.

In vielen afrikanischen Ländern ist eine kleine korrupte Elite an der Macht. Auch in Eritrea?

Ich bin öfters dort gewesen, und soweit ich das beurteilen kann, gibt es kaum eine Schere zwischen Arm und Reich. Das muss nicht heissen, dass die Mitglieder der Regierung keine Privilegien haben. Aber eine private Bereicherung findet nicht statt – es gibt keine Korruption.

Und auch keine Stammes- und Religionskriege?

Die eine Hälfte der Eritreer besteht aus Christen, die andere aus Muslimen. Sie bilden schon lange ein labiles Gleichgewicht. Für die Regierung ist es wichtig, dass dieses Gleichgewicht erhalten bleibt. So sind weder Missionare amerikanischer Freikirchen noch von Saudi-Arabien gesponserte Imame erwünscht.

Afrika-Kenner Hans-Ulrich Stauffer
«Wir müssten in der entwicklungspolitischen Arbeit einen Zacken zulegen.». Sagt Hans-Ulrich Stauffer.

Sie schreiben in Ihrem Buch, Eritrea setze auf eine biologische Landwirtschaft.

Das ist weniger Absicht als Notwendigkeit. Für Dünger und Pestizide fehlt ganz einfach das Geld. Aber die Nahrungssicherheit geniesst höchste Priorität. Deshalb hat man in den vergangenen 20 Jahren etwa 1000 Staudämme gebaut, um die Versorgung mit Wasser sicherzustellen. Die Landwirtschaft ist übrigens nicht verstaatlicht, sondern in den Händen privater Bauern.

In Ihrer Schilderung ist Eritrea beinahe ein Musterland. Warum fliehen dann jedes Jahr Tausende von jungen Leuten?

Ein Schuhputzer erzählte einem meiner Freunde, ein Kollege hätte ihm geschrieben, dass er in der Schweiz gratis in einer Dreizimmerwohnung lebe und monatlich 900 Franken erhalte. Für einen Eritreer klingt das paradiesisch, zumal er nicht abschätzen kann, wie hoch die Lebenskosten in der Schweiz sind.

Das sieht Andreas Glarner von der SVP nicht anders. Locken wir die Eritreer geradezu in die Schweiz?

Wir baden einen Entscheid der Asylrekurskommission von 2005 aus. Er besagt, dass jeder, der desertiert, auch politisch verfolgt ist. Das hat sich rasch bis nach Eritrea herumgesprochen. Es finden auch tatsächlich Menschenrechtsverletzungen statt, und die Meinungsfreiheit ist eingeschränkt. Aber es gibt auch das Menschenrecht auf Nahrung, Bildung, Gesundheit – und diesbezüglich hat Eritrea Erstaunliches geleistet. Was die von der Uno definierten Wachstumsziele betrifft, gehört Eritrea zu den Besten in Afrika. Auch die Kindersterblichkeit und die Sterblichkeit der Mütter bei der Geburt sind massiv gesunken. Die Malaria- und HIV-Raten sind tief, die Wirtschaft wächst jährlich um acht Prozent.

Dennoch zahlen viele junge Männer rund 8000 Dollar an Schlepperorganisationen und riskieren ihr Leben, um in die Schweiz flüchten zu können.

Es gibt in Eritrea viel zu wenige Jobs für junge Menschen, zumindest in den Städten. Hinzu kommt die Sache mit dem ­National Service ...

... eine Art Rekrutenschule, die jedoch jahrelang und mit ungewissem Ausgang dauern kann.

Das stimmt so nicht. Der Militärdienst ist bloss ein Einsatzgebiet des National Service. Es gibt auch sehr viele zivile Tätigkeiten, beispielsweise Dienst an der Rezeption eines Hotels oder in einem Spital. Es ist auch keine Zwangsarbeit; man erhält einen bescheidenen Lohn. Das Problem besteht darin, dass die Dauer des National Service nicht klar begrenzt ist. Doch denken wir daran: Äthiopien hält trotz Schiedsgerichtsurteil des Internationalen Gerichtshofs noch immer einen Teil von Eritrea besetzt und weigert sich, die Grenzziehung anzuerkennen. Zehntausende von Eritreern sind wegen dieses Weder-Krieg-noch-Frieden- Zustands im Militärdienst.

Warum bringt die Regierung das nicht auf die Reihe?

Weil sie nicht weiss, was sie mit all den Menschen anstellen soll, wenn sie nicht im National Service sind. Es gibt für sie einfach keine Jobs. Deshalb sollte man sich überlegen, wie man Arbeitsplätze in Eritrea schaffen könnte. Das wäre auch für die Schweiz der richtige Ansatz.

Die meisten beziehen in der Schweiz Sozialhilfe.

Es sind tatsächlich über 80 Prozent, und das ist ein Horror. Aber ich fühle mich nicht berufen, hier eine fundierte Einschätzung abzugeben. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Schweiz für viele Eritreer nur eine Zwischenstation darstellt. Eigentlich wollen sie nach Grossbritannien oder in die USA, denn die meisten von ihnen sprechen Englisch. In der Schweiz finden sie völlig ungewohnte Lebensverhältnisse vor und sind oft psychisch blockiert.

So, wie Sie das schildern, gibt es keinen triftigen Grund, Eritreern Asyl zu gewähren.

So allgemein kann ich das nicht stehen lassen. Es gibt sicher Eritreer, die unter dem Regime gelitten haben. Aber ich bin überzeugt, dass es für viele nicht zutrifft.

Es existieren aber zwei Uno- Berichte, die von schweren Menschenrechtsverletzungen sprechen.

Es gibt auch widersprechende Berichte – etwa die Stellungnahme der in ­Asmara, der Hauptstadt von ­Eritrea, residierenden westeuropäischen Botschafter und des EU-Vertreters. Das Eritrea-Bild befindet sich im Wandel, auch in der Schweiz. Heute ist die Verweigerung des National Service allein kein Asylgrund mehr, man muss auch eine Verfolgung nachweisen können. Das halte ich für vertretbar.

Der Bundesrat steht in der Flüchtlingsfrage unter Druck. Warum handelt er im Fall der Eritreer nicht?

Die offizielle Schweiz hat sich bei Eritrea verrannt. Bundesrätin Sommaruga hat einst erklärt: Mit einer Diktatur diskutieren wir nicht. Gleichzeitig reiste sie nach Äthiopien. Das war ungeschickt. Jetzt geht es darum, wieder aus dieser Sackgasse herauszukommen.

Wie soll das geschehen? Eritrea weigert sich nach wie vor, abgewiesene Asylbewerber zurückzunehmen.

Wir müssten in der entwicklungspolitischen Arbeit einen Zacken zulegen. Das ist schwierig, denn die Eritreer sind störrisch. Auch die eritreische Seite muss Zugeständnisse machen und mehr Spielraum zulassen.

Wie lässt sich das erreichen?

Man kann nicht mit festen Programmen einfahren. Die USA etwa forderten die Privatisierung aller Staatsbetriebe. Das funktioniert überhaupt nicht. Es geht nur mit einem Dialog auf Augenhöhe. Zuerst müssen wir jedoch die Beziehungen entkrampfen. Dabei wäre es hilfreich, wenn eine hochrangige Schweizer Dele­gation sich die Mühe machte, nach Eritrea zu reisen. Am besten wäre natürlich ein Mitglied des Bundesrats.

Wo sehen Sie konkrete Chancen für Entwicklungshilfe?

Bei der Berufsbildung. Unser duales Bildungssystem stösst auch in Afrika auf Interesse.

Also müsste man Simonetta Sommaruga mit Rudolf Strahm, dem Fachmann für duale Berufsbildung, auf die Reise schicken?

Das wäre ideal. Eritrea wünscht sich ein Bildungssystem nach Schweizer Vorbild. Die EU hat nun ein Entwicklungsprogramm in der Höhe von 200 Millionen Euro für Eritrea bewilligt. Schwerpunkt dabei ist die Entwicklung von Solarenergie im ländlichen Gebiet, beispielsweise zum Antrieb von Wasserpumpen. Es braucht Menschen, die diese Anlagen montieren und warten. Da könnte die Schweiz einen ­Beitrag leisten. 

Anwalt und Eritrea-Kenner

Hans-Ulrich Stauffer (66) ist Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter an der Uni Basel und seit 27 Jahren Honorarkonsul der Republik Kapverde. Er befasst sich seit über vier Jahrzehnten mit Entwicklungsprozessen in Afrika. In den vergangenen Jahren hat er mehrfach Eritrea bereist. Sein Buch «Eritrea – der zweite Blick» ist beim Rotpunkt­verlag erschie­nen. Stauffer lebt mit seiner Partnerin zusammen und hat zwei erwachsene Töchter.

«Eritrea – der zweite Blick», Rotpunktverlag 2017, erhältlich bei ex libris


EmbassyMedia - ራብዓይ ግንባር!

Dehai Events